Längst nutzen Jugendliche soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok und Co., um sich über das Weltgeschehen auf dem Laufenden zu halten. Dabei kommen sie immer häufiger mit Desinformationen und Fake News in Berührung, die oft täuschend echt erscheinen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Jugendliche in der Schule lernen können, Falschinformationen zu erkennen und glaubwürdige von zweifelhaften Quellen zu unterscheiden. In diesem Artikel erhalten Lehrkräfte Tipps und Ideen für Unterrichtseinheiten zum Thema Faktencheck und Fake News.
Faktencheck: Unterrichtsmethoden zum Erkennen von Fake News
Schülerinnen und Schüler werden online unweigerlich mit "Fake News" konfrontiert. Diesen Begriff hat sicherlich der Großteil der Klasse schon einmal gehört. Diese absichtlichen Falschmeldungen zu erkennen, ist jedoch oft nicht so einfach. Für den Unterricht gibt es zahlreiche kreative Unterrichtseinheiten und Möglichkeiten, mit denen Sie zusammen in der Klasse das Thema Fake News erarbeiten können. Folgend werden verschiedene Unterrichtseinheiten beispielhaft vorgestellt:
Desinformation entlarven und bekämpfen: Toolkit der EU-Kommission
1-2 Unterrichtsstunden: Präsentationsfolien, Videos und Fallbeispiele
Ab 15 Jahren
Mit dieser Unterrichtseinheit können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern wichtige Online-Kompetenzen gegen Desinformation vermitteln. Anhand konkreter Beispiele und Gruppenübungen wird kritisches Denken gefördert. Es geht um Themen wie…
Fakt oder Fake: Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann
Klicksafe-Material für die pädagogische Praxis
2 Unterrichtsstunden: 2 Arbeitsblätter inkl. Stundenablauf und Hausaufgabe
Ab 12 bzw. ab 16 Jahren
Für Lehrkräfte steht bei klicksafe Material zum Download bereit. Darin finden sich zwei Arbeitsblätter zu den Themen „Fake News“ und „Filterblase“ sowie Hintergrundinformationen und…
Spiel über Verbreitung von Desinformation der Bundeszentrale für politische Bildung: Fake It To Make It
1-2 Unterrichtsstunden: Spiel, Arbeitsblätter
Ab 12 Jahren
Mit dem Spiel "Fake It to Make It" wechseln die Schülerinnen und Schüler die Perspektive: Es müssen Falschmeldungen erzeugt werden, die möglichst häufig angeklickt und weitergeleitet werden. Für einen Durchlauf des Spiels sollten 45…
"Recherche – So klappt der Faktencheck" von "so geht MEDIEN", der Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio
1 Unterrichtsstunde: Video, Quiz und Arbeitsblatt
6.-10. Klasse
Für die Unterrichtseinheit stehen ein Video, Quiz und Arbeitsblatt zum Download bereit. Lehrkräfte finden außerdem vertiefende Informationen und einen Stundenablauf auf der Seite von "so geht Medien".
Gegen Desinformationen in sozialen Medien: Unterrichtsmaterial für respektvolles Miteinander des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg
3-4 Unterrichtsstunden: Videos, Bilder, Arbeitsblätter
7.-10. Klasse
Das Unterrichtsmaterial zum Thema Desinformationen in den sozialen Medien wurde zusammen mit MrWissen2go (Journalist und YouTuber) entwickelt. Das Lernmodul gliedert sich in drei Phasen mit den…
Unterrichtskonzept "Perfekte Handyvideos" der Medienanstalt NRW
2-3 Unterrichtsstunden: Selbstlernmodule der Medienbox NRW, Arbeitsblätter
7.-13. Klasse
Schülerinnen und Schüler kommen ins Handeln: die eigene Meinung zu einem zentralen politischen bzw. gesellschaftlichen Thema schärfen und diese mit eigens erstellten Videos sichtbar machen. Dabei wird die Medienkompetenz auf zwei Ebenen…
Desinformationen thematisieren – Tipps für den Unterricht
Sie möchten lieber selbst eine Unterrichtseinheit rund um das Thema Desinformationen und Fake News konzipieren?
Um Ihren Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie Sie Falschmeldungen erkennen und damit umgehen sollten, gibt es unterschiedliche Methoden für den Unterricht. So können Sie z. B. eine Auswahl verschiedener Meldungen zusammenstellen, die Sie entweder gefunden oder sogar selbst erstellt haben. Mischen Sie dabei echte mit falschen Meldungen und diskutieren Sie gemeinsam in der Klasse, welche Punkte jeweils für oder gegen die Wahrhaftigkeit sprechen. Dazu können Sie die News entweder auf Arbeitsblättern ausdrucken und rein optische und inhaltliche Aspekte bewerten oder sie online aufrufen. Die Jugendlichen können dann zusätzlich eine Quellenprüfung durchführen. Dazu sollten sie zudem die Grundlagen der Online-Recherche vorab im Unterricht vermittelt bekommen.
Hier finden Sie Beispiele von Seiten, die Falschmeldungen aufdecken und richtigstellen:
Auch Referate zum Thema Fake News können in der Klasse vergeben werden. Tipps dafür finden Schülerinnen und Schüler im Jugendportal:
Tipps und Fragen, um Informationen im Netz zu prüfen und Falschmeldungen zu erkennen:
Existiert die angegebene Quelle tatsächlich und auch darüber hinaus und wurde diese nicht nur für diese einmalige Meldung erschaffen?
Die Identität der Verfasserin oder des Verfassers: Wer ist verantwortlich? Handelt es sich um eine echte Person oder Institution mit Impressum?
Hintergrund der Verfasserin oder des Verfassers: Sind die Informationen plausibel und kann die Verfasserin oder der Verfasser weitere Referenzen aufweisen?
Verweisen andere Seiten auf die gleiche Quelle und bestätigen die Information?
Objektivität: Werden die Informationen sachlich oder eher emotional dargelegt?
Aktualität: Sind die Informationen aktuell oder gab es diese schon einmal vor längerer Zeit im Netz?
Wie ist die optische Qualität der Seite und werden gesetzliche Bestimmungen (Impressum etc.) eingehalten?
Themenrelevanz der Seite: Macht es Sinn, dass gerade diese Seite darüber berichtet?
Ist für Bilder eine Quelle angegeben oder wurden diese von anderen Seiten kopiert?
Ein Spezial und weitere Informationen zum Thema Fake News finden Sie z. B. auch auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.
Interaktive Möglichkeiten für das Lernen mit Fake News
Neben einer Diskussionsrunde bietet sich für dieses Thema auch der Einsatz interaktiver Elemente an. Daran können die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise den Umgang mit Fake News lernen. Dies kann in Form von Spielen, Quiz, Videos oder Apps geschehen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele dafür:
Fake News Quiz von handysektor.de
Fakefinder des SWR
Serious Game Fake-News-App "Vorsicht! Giftstoffe im Handy!" der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
For Your Information: Die Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz der Bundeszentrale für politische Bildung
Hinweis: Testen Sie die Ideen vor ihrem Einsatz in der Klasse selbst. Ebenfalls wichtig ist, dass Sie an Ihrer Schule über die nötige Technik und Freigabe für den Einsatz verfügen. Gegebenenfalls können die Schülerinnen und Schüler die genannten Beispiele auch privat testen und nutzen.
Im Rahmen Ihrer Unterrichtseinheit zum Thema Fake News können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern auch seriöse Nachrichtenangebote für Jugendliche in den sozialen Medien vorstellen, zum Beispiel diese:
News WG ist ein Informationsformat des Bayerischen Rundfunks (BR) auf Instagram.
Nicetoknow ist ein WDR-Nachrichtenformat auf TikTok für Jugendliche, mit Jugendlichen.
funk von ARD und ZDF ist auf verschiedenen Social-Media-Kanälen z.B. Instagram und TikTok aktiv.
Tagesschau Short-Clips von ARD gibt es auf YouTube, Instagram und TikTok. Sie werden von jungen Menschen moderiert und geben in wenigen Minuten einen verständlichen Einblick in tagesaktuelle Nachrichten.
Es ist wichtig, dass Jugendliche lernen, Informationen im Netz kritisch zu hinterfragen. Für die meisten Jugendlichen wird dies ein interessantes Thema sein, da es Bezug zu Ihrem digitalen Alltag hat. Gestehen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern zu, dass sie sich mit Trends in sozialen Netzwerken bestens auskennen. Jedoch können sie die damit einhergehenden Gefahren nicht immer gut einschätzen. Im Unterricht können Sie anhand von Beispielen aus dem aktuellen Weltgeschehen und den hier vorgestellten Ideen die Medienkompetenz fördern.