Barrierefreie Medienkompetenz - Informationsangebote in Leichter Sprache

Angebote in Leichter Sprache spielen eine zentrale Rolle für die digitale Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die digitale Welt bietet unzählige Möglichkeiten zur Information und Kommunikation, doch viele Inhalte und Angebote im Internet sind komplex und schwer verständlich. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten kann dies eine große Barriere darstellen, die den Zugang zu wichtigen Informationen und Angeboten erschwert oder gar verhindert. Leichte Sprache schafft hier Abhilfe, indem sie Inhalte vereinfacht und klar strukturiert aufbereitet. Auch für eine inklusive Medienerziehung und die Ausbildung der Medienkompetenz sind spezielle Angebote in Leichter oder Einfacher Sprache entscheidend.

Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick zur Bedeutung Leichter Sprache und zu Ressourcen und Angeboten rund um die Förderung einer barrierefreien Medienkompetenz. 
 

Was ist Leichte Sprache?

Mit Leichter Sprachen werden Inhalte in möglichst einfachen, klaren und kurzen Sätzen wiedergegeben. Damit wird die Teilhabe von Menschen mit Lese- und Verständnisschwierigkeiten gefördert. Die Bereitstellung von Informationen in Leichter Sprache ist für öffentliche Einrichtungen sogar gesetzlich vorgeschrieben (§11 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG). Die Zielgruppe der Leichten Sprache umfasst Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Lernbehinderung sowie Menschen mit Dyslexie und anderen Lesebeeinträchtigungen, zum Beispiel durch Hör- und Sprachschädigungen oder Demenz. Aber auch Personen mit Deutsch als Zweitsprache und fachfremde Zielgruppen profitieren von Inhalten in Leichter Sprache. 

Neben Leichter Sprache wird auch oft die Einfache Sprache verwendet. Sie richtet sich an Menschen mit höheren Lesefähigkeiten als die der Zielgruppe für Leichte Sprache. Einfache Sprache ist näher an der Standardsprache. Jedoch sollen auch bei der Einfachen Sprache zum Beispiel Fremdwörter und bildliche Sprache vermieden werden sowie Sätze kurzgehalten werden. Im Gegensatz zur Leichten Sprache unterliegt sie aber keinem festen Regelwerk. 

Regeln von Leichter Sprache

Leichte Sprache folgt einem festen Regelwerk, das Formulierungen, Grammatik, Layout und bildliche Darstellungen umfasst. Zur Sicherstellung standardisierter und regelkonformer Inhalte gibt es spezialisierte Prüf- und Übersetzungsbüros, die sich der Erstellung und Überprüfung von Texten in Leichter Sprache widmen. Hier ist besonders das Netzwerk Leichte Sprache eine zentrale Anlaufstelle für die Vermittlung von solchen Dienstleistungen und Weiterbildungen. Das Netzwerk Leichte Sprache oder das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bieten eine Übersicht über die Regeln der Leichten Sprache. 

Medienkompetenz in Leichter Sprache vermitteln

Medienkompetenz befähigt zu einem kritischen Umgang mit Informationen und schafft Voraussetzungen, um sich sicher im digitalen Raum und mit digitalen Medien zu bewegen und die vielfältigen Chancen und Risiken des Internets zu verstehen und zu reflektieren. Jugendliche kommen im Netz häufig mit verschiedenen Gefahren wie Falschinformationen, sexuellen Inhalten, gefährlichen Challenges, Cybermobbing oder Kostenfallen in Kontakt. Für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten ist es häufig schwerer, solche Gefahren zu erkennen und bestimmte Inhalte zu hinterfragen oder sich dagegen zu wehren. Umso wichtiger sind daher Angebote zur Förderung der Medienkompetenz, auch in Leichter Sprache. 

Im Folgenden findet sich eine Zusammenstellung von leicht verständlichen Materialien und Ressourcen für die Unterrichtsgestaltung und die pädagogische Praxis.

Damit sich Jugendliche auch eigenständig kritisch mit digitalen Medien auseinandersetzen können, ist eine Einführung in das Thema Medienkompetenz durch Fach- und Lehrkräfte eine wichtige Grundlage. Die folgenden Materialien zur Mediennutzung bieten einen guten Einstieg:

Icon Information Icon Information

Einen guten Einstieg in die Methodenarbeit der inklusiven Medienarbeit bietet die Lokale Medienarbeit NRW e.V.: Neben theoretischer Anleitung finden sich auch Materialien zu medienpädagogischen Themen in Einfacher Sprache.

Ressourcen für Jugendliche in Leichter Sprache

Angebote für Jugendliche in Leichter Sprache ermöglichen es ihnen, sich eigenständig zu informieren und selbstständig mit Themen rund um die Mediennutzung auseinanderzusetzen. Dies fördert nicht nur die Teilhabe am Austausch mit Gleichaltrigen, sondern stärkt auch die eigene Medienkompetenz. Die Angebote können in der Jugendarbeit, der Beratung oder im Unterricht vorgestellt werden und bieten dann die Möglichkeit einer fortlaufenden und eigenständigen Informationsbeschaffung.

Einen guten Start bieten Angebote, die verschiedene Aspekte der Medienwelt erklären, sowie Ressourcen, die eine sichere und gesunde Mediennutzung unterstützen:
 

Neben Angeboten zur Aufklärung über Mediennutzung sind zudem Nachrichten-Kanäle in Leichter Sprache von großem Nutzen: Sie tragen zu einer fundierten Medienkompetenz bei und fördern die Teilhabe an aktuellen Diskursen:

Icon Information Icon Information

Für die Elternarbeit finden sich im Materialienbereich weitere Broschüren und Infoflyer in Einfacher Sprache. Diese können bestellt oder heruntergeladen werden und beispielsweise in der Beratung oder für Elternabende genutzt werden.

Ressourcen für Fachkräfte

Sie möchten sich im Bereich Leichte Sprache fortbilden? Einen ersten Einstieg bietet die Teilnahme an qualifizierenden Kursen, die von spezialisierten Bildungseinrichtungen wie der Lebenshilfe angeboten werden. Diese Kurse vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten zur Erstellung von Texten in Leichter Sprache.
 

Icon Information Icon Information

Hier finden Sie eine Übersicht zu medienpädagogischen Weiterbildungen.

Eine weitere Option ist die Zusammenarbeit mit professionellen Übersetzungs- und Prüfbüros, die Dienstleistungen zur Übersetzung und Überprüfung von Dokumenten in Leichter Sprache anbieten. Diese Büros arbeiten häufig direkt mit der Zielgruppe zusammen, um sicherzustellen, dass die übersetzten Texte tatsächlich verständlich sind. 

Durch die gesetzliche Verankerung der Leichten Sprache, ihre mediale Verbreitung und das Engagement verschiedener Hilfs- und Forschungsprojekte entstehen kontinuierlich neue Angebote. Dadurch wird der Zugang zur digitalen Welt für alle Menschen ermöglicht, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten. Leichte Sprache fördert nicht nur die Selbstbestimmung und Eigenständigkeit von Menschen mit Lernschwierigkeiten, sondern trägt auch zu einer inklusiveren Gesellschaft bei, in der jede:r die Möglichkeit hat, am digitalen Leben teilzuhaben.